Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner
»Mit mir schläft man auf hartem Boden unter Skorpionen, aber auch dort, wo man Früchte pflückt und murmelt, du bist die Farbe, du bist die Farbe.« Radikal und kompromisslos lebt Tomaž Šalamun seine eigenen Albträume und Ekstasen, doch er lebt auch unsere. Er verzeichnet in extremis die Wunder und Verbrechen des sich selbst verschlingenden und gebärenden Kosmos, »den Kampf um den Samen, der im All abläuft«.
»Ballade für Metka Krašovec« ist ein Buch über Liebe und Lust. Ein Buch, in dem Šalamun die Erlebnisse eines aufwühlenden Jahres bannt, durchwirkt von seiner Poesie, in der es keine Trennung zwischen Realem und Surrealem, zwischen Magie und Wirklichkeit gibt.
Warme Erinnerung an die Kindheit in Slowenien, die Hochzeitstage mit seiner Frau Metka, die Nächte mit seinem mexikanischen Geliebten Alejandro (»siehst du denn nicht, dass er mir als Christus erschienen ist«) – alles wird einer befreienden Poetik der omnipräsenten Verzückung unterworfen und folgt den Geboten der »Transgression«, der Überschreitung poetischer Geschmacks- und Tabugrenzen.
EPITAPH
Nur Gott ist. Die Geister sind Erscheinungen.
Blinde Maschinenschatten, die den KUSS verdecken.
Mein TOD ist mein TOD. Ihn teile ich nicht mit dem
dumpfen Frieden anderer Vernichteter unter der Erde.Wer immer auch niederkniet an meinem Grab,
die Erde wird erbeben. Ich werde dir den süßen Saft aus
dem Nacken und den Genitalien saugen. Gib mir deinen Mund.
Gib Acht, dass dir kein Dorn das Trommelfelldurchbohrt, wenn du dich wälzt wie ein Wurm,
lebend vor einem Toten. Sanft, sanft soll dich diese
Sauerstoffbombe waschen. Sie soll dich nur so viel zerreißen,wie es dein Herz erträgt. Steh auf und
merke dir: Ich liebe jeden, der mich erkennt.
Immer. Steh jetzt auf. Du hast dich ergeben und bist erwacht.
Tomaž Šalamun, »Ballade für Metka Krašovec«
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner
176 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
€ 22,20 inkl. MwSt
ISBN 9978-3-902113-38-2
Erschienen im März 2005