»Kaum zu fassen, wie unterschiedlich Berge betrachtet werden. Investitionsmöglichkeiten, Urlaubsregionen, Jagdgebiete, Regionen für Klettertouren zum Himmel hinauf …«, notiert die Ich-Erzählerin von Bergisch in eine ihrer Mappen. Unterwegs in nicht nur freundlichen Alpengegenden sammelt sie in unterschiedlichen Hotels und Berghütten Porträts von Besuchern und den heimischen Gastgebern. Öfters ist sie auch mit Freunden unterwegs, die ihr Interesse für Speisen, Sprachen und deren topografische Zusammenhänge teilen. Sie sammeln Farben, suchen sogar nach Farblosigkeiten, und zu sechst entwickeln sie die Idee eines begehbaren Tagebuchs, um ihre Beobachtungen aufschlussreich archivieren und präsentieren zu können.
Nach und nach tauchen weitere Gebirge auf, unter anderem das Uralgebirge oder etwa die Guayana-Region, und auch die Berge aus Literatur und Kunst sind mit von der Partie.
In über 500 Aufzeichnungen entfaltet Zsuzsanna Gahse ein feinmaschiges Zusammenspiel zwischen den sechs Personen und zugleich entsteht ein lebendiges Panorama der Bergwelten, eine vielschichtige Typologie des »Bergischen«.
Vor Sams Abflug nach London waren wir zu dritt am Großglockner unterwegs. Sam, der Hund und ich befanden uns an einem der wenig frequentierten Steige, vor uns ging ein Mann im Anorak, mit guten Bergstiefeln ausgerüstet, sehr gerüstet, sein wohl eher leichter Rucksack baumelte auf seinem Rücken. Wir hatten ihn eine Weile vor uns, dann bog er links vom Steig ab, rutschte aus, das sahen wir noch, und dann, nach dem Fehltritt, sahen wir ihn nicht mehr.
Die Berge gehen langsam in die Knie, selbst die Dreitausender und Zweitausender sinken nieder, gehen in die Knie, und bei diesem Vorgang schlagen sie zu. Das Knistern und Knirschen in den Felshängen wird in einem fahrenden Auto kaum jemand wahrnehmen, nehme ich an, aber plötzlich trifft ein stürzendes Steingebilde das Autodach, unter dem ich nach einem kurzen, heftigen Schrecken plattgedrückt liege.
Zsuzsanna Gahse, »Bergisch teils farblos«
Originalausgabe
176 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
€ 22,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902951-66-3
Erschienen im August 2021
Eine 3-Minuten-Rezension hören und sehen Sie hier.