Interviews 1952-2005
Mit Audio-CD
Herausgegeben von Simone Fässler
»Wie halten Sie es heute mit dem Misstrauen?
Das Misstrauen wird stärker, aber bei mir ist es, glaube ich, genetisch angelegt. Ich war schon vor der Geburt misstrauisch.«
Ilse Aichingers Antworten unterminieren jede Frage und treffen zielsicher das Unerwartete. Das hält sie im Gespräch nicht anders als beim Schreiben. Die Interviews aus 50 Jahren zeugen von Aichingers unaufhörlicher Auseinandersetzung mit den Bedingungen von Sprache und Existenz, mit der Geschichte ihrer Familie, mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen – gerade auch in den 80er und 90er Jahren, wo sie kaum schrieb. Ein Fremd- und Selbstkommentar zum Werdegang dieser singulären Autorin.
Auf der beigelegten CD sind ausgewählte Gesprächspassagen aus Rundfunkinterviews zu hören.
Steinwendtner: Schweigen ist ein wichtiger Teil von diesem Beruf?
Aus einem Gespräch mit Brita Steinwendtner
Aichinger: Das Wort mag ich nicht, und ich verstehe nicht, warum es immer auf mich angewendet wird. Ich habe ja auch einmal gesagt: Schreiben ist Sterben lernen. Sich hineinbegeben, nicht von sich sprechen. Das empfinde ich manchmal als eine Tarnkappe, die mich verbirgt. Ich möchte um alles in der Welt nichts, das mich darstellt oder ins Licht bringt. Ich will eher etwas, das mich verbirgt und eben doch das enthält, was mir wesentlich ist, nicht das »Ich«, sondern das, was mir wesentlich ist.
So habe ich einmal am Bahnhof Fotos machen lassen für einen Pass und nach zwei Stunden habe ich sie aus der Tasche gezogen, da waren sie weg. Das hat mir eigentlich sehr gefallen. Diese Art von Fotos hätte ich wirklich ganz gern.
Ilse Aichinger, »Es muss gar nichts bleiben«
Interviews 1952-2005
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Simone Fässler
Originalausgabe
256 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Lesebändchen und Audio-CD
€ 23,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902113-79-5
Erschienen im September 2011