Feldarbeit

Petr Borkovec

Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier
Zweisprachige Ausgabe

Nummeriert und vom Autor signiert

Der zweisprachige Gedichtband »Feldarbeit« ist eine Art Tagebuch aus der zweiten Hälfte der Neunziger Jahre. Petr Borkovec dokumentiert darin eine privat bewegte Umbruchszeit und vermittelt Stimmungen aus einem nicht-touristischen, unmagischen Prag: dem Prag der Peripherie, anonymen Plattenbausiedlungen und dem desolaten Villenvorort Černošice, wo er wohnt. Bei den Dingen bleibend, umzirkelt er Räume, schöpft aus dem Bewohnen der Räume den Stoff für Gedichte von rätselhafter Bewegkraft. Mit Zärtlichkeit und Abstand zugleich erfasst er Lebenssedimente urbaner Zonen, wissend, dass der Körper »nicht Gegenteil des Raumes« ist.

»Ein junger Prager Dichter von stiller Perfektion« – Benedikt Erenz, DIE ZEIT

Was wir tun? Wir befassen uns mit dem Raum,
schweigen, lassen die Toten schlafen.
Schneiden die Bäume, umfrieden den Kompost,
kippen gefangene Mäuse aus der Falle.
Das Abendessen tragen wir uns in den Garten hinaus,
ins Zimmer herein nehmen wir Reisigzweige.
Gelb geben wir sie dem Gartenfeuer zurück,
der süße Rauch wälzt sich durch die Kleiderschränke.
Dem Abend zu beobachten wir vom Fenster aus die Mauer,
reden so, dass wir die Toten nicht wecken.
Lieben uns inmitten der Möbel
mit Körpern, die nicht Gegenteil des Raumes sind.

28. 9. 1997

Petr Borkovec, »Feldarbeit«. Gedichte
Deutsche Erstausgabe. Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier
112 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Limitierte, nummerierte und signierte Auflage von 500 Exemplaren
€ 17,70 inkl. MwSt
ISBN 978-3-902113-01-6
Erschienen im Februar 2001
[Derzeit vergriffen]


Zur Autorenseite