Mit Audio-CD
Wo die Grenzen des Sagbaren erreicht, das gesicherte Vokabular versagt: da setzen die Gedichte von Christian Lehnert an. Als »Nachfahre der Mystik« wird er von der Kritik gesehen, »mythen-monoman, von theologischen und mystischen Motiven umgetrieben« (so Michael Braun).
In seinem neuen Band »Finisterre«, fünf Zyklen vom äußersten Rand des Kontinents und des Menschseins, entwirft Lehnert, indem er Reales mit Imaginärem souverän verknüpft, die Auflösung des Ich in visionären Vorzeit-Bildern. Passio, die Leidensgeschichte des Gekreuzigten – in erschütternder Innigkeit nachvollzogen –, kippt in ein Bild der erneuten Schöpfung: »Das ist mein Leib; / er ragt wie ein Vulkan aus dem Urmeer, wächst / wie die Hinterbeine der Kaulquappen, / wie ein Embryo«.
Lehnerts Innenwelt-Bilderfluten entwickeln einen Sog in die Tiefe, der in der Interpretation durch den Autor auf der beigefügten CD auch akustisch zu vernehmen ist.
Hermann Lenz schrieb einst in einem ironisch verschleierten »Nachruf zu Lebzeiten« aus dem Jahr 2009: »Mitleidig und bedauernd schauen die heutigen Dichter (denn jetzt gibt’s wieder Dichter) zurück aufs zwanzigste Jahrhundert, in dem Lenz leben musste.« – Christian Lehnert, so viel ist gewiss, ist einer der ersten Dichter des neuen Jahrhunderts.
Westwärts, über die Felsen, gegen das Vergessen hin,
(Finisterre)
wo die Grabsteine keine Namen mehr tragen, nur
kristalline Pupillen aufs Meer stieren, wo die Gischt
beharrlich Beton abnagt,
Landrippen, löchrig, unter dem Negelschirm liegen,
hoc est corpus, röchelnd
unterspült, wo die Straßenschilder enden,
die trigonometrischen Punkte,
wo dein Atem gegen den Sturm versagt, Zeit
in Karstlöchern absickert, wo die Nacht Erinnerungen
an die Möwen verfüttert, wo nur Flechten noch
das Wasser hochhalten gegen den Sog
der Einsamkeit, wo du als Zitat eines ungesagten
Satzes nachhinkst, unsicher, wie die Gesetze
der Geometrie, der Schwerkraft, wo die dunklen Akkorde
der Nebelhörner dich erbarmungslos in die Zukunft treiben …
Christian Lehnert, »Finisterre«. Gedichte
Originalausgabe
80 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und einer Audio-CD
€ 19,50 inkl. MwSt
ISBN 978-3-902113-18-4
Erschienen im Oktober 2002