Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier
Zweisprachige Ausgabe
Kunstfertig bestickte Nadelbücher – jene aus Stoffstücken zusammengenähten kleinen Bündel zum Aufbewahren von Näh- und Stecknadeln – wurden in Familien traditionell von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Viele solcher Needle-books wurden einst in der Tschechoslowakei hergestellt.
Für Petr Borkovec ist das Nadelbuch ein Erinnerungsgegenstand, der auf die weibliche Welt seiner Vorfahren verweist. Sein Gedichtband dokumentiert als intimes Tagebuch eine subtile Annäherung an die Welt der Mutter und der Großmütter, indem er von alltäglichen Gegenständen, privaten Räumen oder Flusslandschaften erzählt. Von schmerzhafter Erfahrung des Verlusts stimuliert, schafft Borkovec im Beobachten und Abwägen Bilder der inneren und äußeren Unstetigkeit, von kontrollierter Nervosität.
Zugleich ist das Nadelbuch aber auch Chiffre für das Handwerk, das Instrumentarium des Dichters, und Borkovec’ Buch zielt in zweifachem Sinne darauf, die Kette nicht zu unterbrechen: jene der eigenen Familie und jene der dichterischen Sprache der Vorgänger.
A. F.
Besser beschreiben, siehst du, kann ich
25/11/2000
das sogar im Sommer eiskalte Vorzeigezimmer,
in das du mich nie geführt hast,
in das ich mich zwei-, vielleicht dreimal hineinstahl,
als die Küche, wo wir immer saßen,
das Küchensofa, auf dem ich dich –
wie ich mir immer wieder vorstellte –
durch das Fenster vom Hof aus
tot werde daliegen sehen. Selbst in der Erinnerung
ist neben der Wand eine leere Stelle,
von einer Flanellschürze verhüllt.
Aber warum taucht jedesmal
die Lärchengruppe am Ende des Gartens
neben dem Zaun, am Rand des Abhangs, vor mir auf,
diese fünf, sechs schütteren, einander
behindernden Bäume
und ihre trockenen Äste, die Rinde und die Nadeln
unten im Kreis um sie herum?
Petr Borkovec, »Nadelbuch«. Gedichte
Deutsche Erstausgabe. Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier
140 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
€ 20,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902113-24-5
Erschienen im Februar 2004