Palais Rotenstern

Martin Kubaczek

Gedichte

Die Geschichten eines Hauses – von den Deportationen in der einst jüdischen Vorstadt bis zu den Asylanten und Migranten, die hier nun Zuflucht finden, von den Studenten in der WG, von Hoffesten, Neonazis und den letzten alten Bewohnerinnen, die einst als junge Mädchen die Wohnungen der Deportierten bezogen haben. Hinzu kommt der neue Besitzer, für den das Haus Spekulationsobjekt ist, in das er nichts mehr investiert.
Auch der Erzähler wohnt im Haus, in einem kleinen hofseitigen Anbau. Er pflegt den Garten und die Grünpflanzen im Hof, übersprüht Hakenkreuze auf den Altpapier-Containern und flickt sein Dach gegen den langsam einsickernden Regen. Seine Begegnungen, Szenen und Dialoge mit den Bewohnern des Hauses und der Nachbarschaft verzeichnet er zu knappen lyrischen Notaten. Ob vom Obdachlosen, der sich ein Nest unter der Kellerstiege einrichtet, vom joggenden Trafikanten oder von der einst bekannten Kunstpfeiferin die Rede ist, sein Blick auf die alltägliche Situation verleiht nicht nur der Person Kontur, sondern macht sie auch in ihrem sozialen Umfeld, als Teil ihrer Geschichte sichtbar.

KUNSTPFEIFERIN

Ich war begehrt, üppig und schlank, hab mich
Janette genannt, großzügig, dominant, habe
getanzt für Schah und Scheiche in Arabien
mit weißer Robe, Zigarettenspitz, ich war

begehrt, ein Star, mit langen Beinen, auf Fotos
gut zu sehen, ging auf Tournee, bin aufgetreten
behandschuht bis zum Arm, André hat mich
für seine Show entdeckt, ich konnte ganze

Symphonien pfeifen, wurde in fünfzig Ländern
gesehen und übertragen, hier um die Ecke
bin ich aufgetreten mit Josephine Baker,
im Varieté Pigalle, Zirkusgasse, Nachtcafé –

wiegt sich, nachdenklich, im Vorübergehen
mit Perücke, goldener Schmuck, große Brüste
wie sie mich anblickt, abwägend, ob ich
verstehe, die Braue, die sie fragend hebt


Martin Kubaczek, »Palais Rotenstern«. Gedichte
Originalausgabe
112 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
€ 18,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902951-29-8
Erschienen im April 2018


Zur Autorenseite