»Pest in Siena« als Hochzeit zweier Chiffren: das sterbende Europa mit seinen ungezählten Gründen und Grüften, aber auch Gärten, in zwei Symbole gedrängt: eine herrliche Stadt und eine entsetzliche Krankheit. Held in dem 1976 erstmals erschienenen Roman ist Don Juan als Repräsentant dieses versinkenden Europa, der sowohl die positiven wie auch negativen Seiten des Verführungscharakters der abendländischen Kultur erahnt.
In der Neuauflage wird Skwaras seit Langem vergriffener, lyrisch-essayistischer Roman ergänzt um ein bislang unveröffentlichtes Tagebuch, das der Arbeit am Roman unmittelbar voranging. Dieses »Tagebuch zur Probe«, geschrieben »als kleine Investition gegen meine Angst vor der eigenen Zukunft«, ist als Keimzelle eines zu schaffenden Werkes lesbar. »Um jeden Gedanken ließe sich nämlich eine Geschichte, ein Buch erfinden.« Das Tagebuch gibt, im Zusammenhang mit dem Roman gelesen, dem Leser zugleich auch Einblick in den künstlerischen Schaffensprozess.
Er beugte sich über den Rand des Schiffes. Zur Hälfte im Festen, zur anderen über den Wellen, fast in der Horizontale, gab er seinen Körper der Willkür des Wassers, diesen Andeutungen des Sinkens hin. Er war unterwegs und blieb trotzdem ohne Bewegung. Zu oft schon hatte er sein Venedig verlassen, um überhaupt fort zu können aus dieser Stadt. Wie überall, war Don Juan auch hier zuhause, und wie überall, war er nirgends daheim. Die Fahrt über die Lagune eröffnete ihm neue Einblicke: Ausblicke eigentlich, über das Meer, über die Ufer, und er verstand aus dem schrägen Blick seines fast liegenden Körpers die Wölbung der Erde. Endlich ahnte er von der Geduld, die das Wasser aufbringen muß, um sich zum Kreis zu schließen, und erhielt er Kenntnis von der angesammelten Spannung, die der Schöpfung innewohnt, damit sie nicht in Trümmer zerfällt.
Erich Wolfgang Skwara, »Pest in Siena«. Roman
vorangestellt: »Tagebuch zur Probe«
200 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Limitierte, nummerierte und signierte Auflage von 700 Exemplaren
€ 23,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902113-09-2
Erschienen im September 2001