Warum eine Küche?

Peter Handke

Texte für das Schauspiel La Cuisine von Mladen Materić

Aus dem Französischen übersetzt vom Autor
Zweisprachige Ausgabe

Vor Jahren schrieb Peter Handke ein Theaterstück ohne Worte über einen öffentlichen Platz. »Die Stunde da wir nichts voneinander wussten« hieß es und war ein stummes Schau-Spiel als ein Gesellschaftsdrama und Welttheater. Was der Platz für die Stadt, ist die Küche für die kleinere Gemeinschaft der Familien, der Paare, der WGs. Ort des Morgenkaffees, der großen Gespräche und der späten Wanderungen mit nackten Sohlen zum Kühlschrank. Die Küche ist Schauplatz, wo große und kleine Schicksale einander kreuzen, verfehlen, flüchtig streifen. Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, gewürzt und geschmeckt, sondern auch geliebt und gestritten. Man verlässt sie, um zur Arbeit, zur Schule zu gehen, zuzeiten auch, um in den Krieg zu ziehen.

Für den aus Sarajevo stammenden Regisseur Mladen Materić und sein nunmehr in Toulouse ansässiges Théâtre Tattoo schrieb Peter Handke eine Textfolge über die Küche: Lied, Litanei, Erzählung, Monolog, Dialog (Trialog, Tetralog, Pentalog, etc.). Eine Phantasie, welche die Küche als einen Ort der Wiederholung, als Schwellenort, umkreist.

Die zweisprachige Buchausgabe »Warum eine Küche?« enthält die französische Originalfassung »Pourquoi la cuisine?« und die deutsche Übertragung durch den Autor.

Ich habe die Küche immer gemieden. – Warum eine Küche? – Als ich mit dem Lernen der anderen Sprache anfing, war der erste Satz bezüglich der Küche: »Es riecht verbrannt. Ça sent le brulé. Das Essen ist angebrannt. Jedo je zagorelo.« – Warum eine Küche? Warum nicht eher ein Schloss? Ein Regierungspalast? Oder eine italienische Villa, von Palladio, bei Vicenza, wo es gar keine Küche gibt! Oder wo sie zumindest versteckt ist im Keller!? – Und wenn schon eine Küche: dann wenigstens eine Schlossküche oder die Küche des Weißen Hauses. Oder die Küche der »Titanic«! – Oder eine Großbürgerküche voll von angedeuteten, kaum Gestalt annehmenden Dramen. Der Sohn des Hauses tritt für einen Augenblick in die Küche und küsst die junge Küchenhilfe, etc. …, oder er holt da ein Messer, und in der Folge hört man die Schreie seiner Mutter, seines Vaters und seiner drei Schwestern, die im Aufbruch begriffen waren nach Moskau oder Rimini …


Peter Handke, »Warum eine Küche?«
Deutsche Erstausgabe. Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Franösischen übersetzt vom Autor
60 Seiten, Französische Broschur, Fadenheftung
€ 12,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902951-21-4
Erschienen im Juni 2003


Zur Autorenseite