Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
Mit Zeichnungen von Rachel Caiano
Mit seinem zehnbändigen Zyklus »Das Viertel« hat Gonçalo M. Tavares ein einzigartiges Werk in Form eines literarischen Chiado erschaffen, den er mit illustren Herrschaften bevölkert hat. Nach »Herr Valéry und die Logik«, »Herr Henri und die Enzyklopädie« und »Herr Brecht und der Erfolg«, die im Frühjahr 2020 in der Edition Korrespondenzen erschienen, betritt nun ein gewisser Herr Juarroz die Szenerie.
Herr Juarroz ist ein Eigenbrötler, ein notorischer Theoretiker, dem das praktische Leben zu schaffen macht. Da die Wirklichkeit für ihn eine verdrießliche Angelegenheit ist, hört er nur auf zu denken, wenn es unbedingt sein muss. Zum Glück ist da noch die Frau von Herrn Juarroz, die größeres Unheil abzuwenden weiß.
THEORIE ÜBER SPRÜNGE
Der zweite Teil des nach oben Springens ist das Fallen, doch der zweite Teil des Herabspringens ist nicht der Aufstieg – dachte Herr Juarroz.
Wenn du vom Boden nach oben springst, wirst du zum Boden zurückkommen, wenn du aber von einem 30. Stockwerk springst, wirst du wahrscheinlich niemals zum 30. Stockwerk zurückkommen.
Jedenfalls nahm Herr Juarroz aus Bequemlichkeit ohnehin immer den Aufzug.

Gonçalo M. Tavares, »Herr Juarroz und das Denken«
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
Mit Zeichnungen von Rachel Caiano
64 Seiten, Hardcover, Leineneinband, Fadenheftung, mit Lesebändchen
€ 16,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902951-55-7
Erschienen im Oktober 2020